In der letzten Gemeinderatssitzung vor der Sommerpause hatten die Räte am Montag (21. Juli) nochmals ein umfangreiches Arbeitsprogramm abzuarbeiten - mit einigen erfreulichen Entwicklungen! Ein
wichtiger Punkt war die Beschlussfassung über die Änderung des Bebauungsplans Hauptstraße im Bereich des Ochsen-Kreisels. Nachdem der neue LIDL-Markt seit einigen Wochen eröffnet ist und zu einem
gelungenen "Stadteingangs-Gebäude" geworden ist, bahnt sich auf der gegenüberliegenden Seite ein weiteres Projekt an: Die Meisterbäckerei Schneckenburger möchte dort einen Bäckereibetrieb mit
Café errichten. Dafür wird nun ein vorhabenbezogener Bebauungsplan aufgestellt. In der Sitzung stellte Geschäftsführer Marc Schneckenburger mit den Planern den Neubau vor, der viel Zuspruch
erfuhr und allseits gelobt wurde. Die CDU-Räte befürworten die Neuansiedlung an dieser Stelle ausdrücklich, da sie zu einer weiteren Aufwertung des Eingangsbereichs von Balgheim her führen und
das Angebot für die Bürgerinnen und Bürger erweitern wird.
Haushalt entwickelt sich positiv
Erfreulich gestaltete sich auch der Haushaltszwischenbericht von Stadtkämmerer Christian Leute. War zu Beginn des Jahres noch ein Defizit von rund 4,7 Mio. Euro kalkuliert, rechnet die
Stadtverwaltung derzeit mit rund 2,3 Mio. Euro. Insbesondere ein kräftiger Anstieg bei den Steuereinnahmen (+ 1,66 Mio. Euro) trägt zu der Verbesserung bei. Neue Schulden sind für 2025 weiterhin
nicht geplant, aufgrund der Investitionen wird sich die Liquidität der Stadt gleichwohl von rund 20 Mio. Euro zum Jahresende auf 10 Mio. Euro halbieren.
Sanierungen auf dem WLZ-Gelände
Die Stadt hatte vor einiger Zeit das ehemalige WLZ-Gebäude am Bahnhof erworben. Nachdem ein dort noch ansässiges Unternehmen im Laufe des Jahres ausziehen wird, kann die Stadt nun die Erweiterung
des Betriebshofes angehen. Dieser ist in die Jahre gekommen und nicht einmal mehr ansatzweise zeitgemäß aufgestellt. Deshalb soll das bisher von der Fa. Hazec genutzte Gebäude sowie ein Teil des
WLZ-Baus für den Betriebshof saniert und hergerichtet werden. Gleichzeitig soll auch das bestehende Verwaltungs- und Werkstattgebäude an der Max-Planck-Straße ertüchtigt und umgebaut werden. Die
CDU-Fraktion unterstützt diese Bemühungen mit Nachdruck. "Wir sind den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf dem Bauhof für ihre Arbeit zum Wohle unserer Stadt sehr dankbar. Diese ist nicht immer
leicht und verdient größten Respekt. Umso wichtiger ist es deshalb, dass die Arbeitsbedingungen optimal sind", so die CDU-Räte, die der Umsetzung des Konzepts zustimmten.
Bau von Wohnungen geht weiter
Die Nachfrage nach Wohnraum in unserer Stadt ist ungebrochen. Erfreulicherweise kommen regelmäßig Wohnbauunternehmen auf die Stadt zu und wollen Wohnungen schaffen. So findet in Kürze der
Spatenstich für das neue Mehrfamilienhaus hinter dem Franziskushaus statt, wo zwölf Wohneinheiten mit bezahlbarem Wohnraum errichtet werden. Im Juni hatte sich der Gemeinderat mit einer Anfrage
von 16 Wohnungen in der Karlstraße befasst, in der Sitzung am Montag ging es nun um ein weiteres Projekt im Bereich der Hauptstraße 168/2. Dort möchte ein Bauträger insgesamt 14 Wohnungen bauen.
"Wir freuen uns über jeden, der in Spaichingen investieren will und für Wohnraum sorgt", so die CDU-Fraktion, die das Projekt - in zweiter Reihe und mit ausreichend Parkplätzen - unterstützt.
Letztlich hat der Gemeinderat in diesen Fällen keine Entscheidungskompetenz, da die Bauanträge nach geltendem Baurecht zu bewerten sind. Gleichwohl hat die Verwaltung in den letzten Monaten
regelmäßig Bauanfragen im Gemeinderat im Sinne einer umfassenden Transparenz vorgestellt.
kurz & knapp
# Die Fa. Straßenbau Storz wird den Verbindungsweg für Fußgänger und Radfahrer zur Skihütte für rund 43.000 Euro bauen. Damit entsteht eine sichere Verbindung vom Wanderweg nach Hausen o.V. bis
zur Einfahrt zur Skihütte. Das nächste Vatertagsfest kann kommen!
# Die Räte haben auf Spielplätzen und in Grünanlagen ein Rauchverbot beschlossen. Teilweise sollen in größeren Anlagen Raucherzonen eingerichtet werden.
# Die Fußgängerbrücke über die Prim bei der Feuerwehr wird neu gebaut. Die Fa. Stumpp aus Balingen erhielt den Auftrag für rund 195.000 Euro. Mit einer anteiligen Förderung durch das Land ist zu
rechnen. Auch die Brücke hinter dem "Action-Markt" im Gebiet Obere Wiesen wird instandgesetzt.
# Die Beschallungsanlage in der Friedhofshalle wurde mit neuen Mikrofonen und Lautsprechern - innen wie außen - ertüchtigt.