· 

Drei Montage, drei Sitzungen

Mit viel Elan ist der Gemeinderat nach der Sommerpause wieder ans Werk gegangen. Zwei Sitzungen des Gemeinderates sowie ein Treffen des Technischen Ausschusses standen an den vergangenen drei Montagen an. Hinzu kam ein Besuch im Gesundheitszentrum sowie eine zweitägige - nichtöffentliche - Klausurtagung an diesem Wochenende. 

Primtalsommer wieder ein Erfolg
Auch in diesem Jahr war der Primtalsommer wieder ein voller Erfolg. Das Fest hat sich zu einem Aushängeschild der Stadt entwickelt und zieht Einheimische und Gäste in Scharen in den Stadtgarten hinter dem Gewerbemuseum. Fast 30 Bewirtungsteams waren am Start, dazu 40 Bühnenauftritte. Dank zahlreicher Sponsoren konnten die Kosten für die Stadt auf rund 25.000 Euro begrenzt werden. Gemeinsam mit den Teilnehmern sollen mögliche Verbesserungen für die Zukunft beraten und besprochen werden. Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die mitgemacht haben, der Stadtverwaltung und insbesondere auch Thomas Heinemann, der erneut mit großem persönlichen Engagement zum Gelingen des diesjährigen Primtalsommers beigetragen hat.

Schillerschule im Startchancen-Programm
Die Schillerschule Spaichingen wurde vom Kultusministerium Baden-Württemberg als eine von rund 200 Schulen landesweit für die Teilnahme am bundesweiten Startchancen-Programm ausgewählt. Das Programm hat zum Schuljahr 2024/2025 gestartet und ist auf zehn Jahre angelegt. Das Startchancen-Programm ist eine gemeinsame Initiative von Bund und Ländern zur gezielten Förderung von Schulen mit besonderen sozialen Herausforderungen. Ziel ist es, die Chancengleichheit im Bildungssystem zu verbessern, insbesondere durch den Abbau von Lernrückständen in den Kernkompetenzen Deutsch und Mathematik, durch Investitionen in die Schulentwicklung sowie durch eine verbesserte personelle Ausstattung. Das Land gewährt einen Zuschuss von 70 %. Schulleiter Michael Maurer stellte erste Ideen vor, bei denen es konkret um den Umbau einzelner Räume zur besseren Betreuung der Schülerinnen und Schüler gehen soll.

Umgestaltung des Spielplatzes "Marienplatz"
Der Technische Ausschuss hat die Firma Schellhammer aus Mühlhausen-Ehingen mit den Garten- und Landschaftsbauarbeiten am Spielplatz beauftragt. Kostenpunkt rund 67.000 Euro. Bereits vergeben worden sind die Spielgeräte mit Montage für 74.000 Euro. Damit bekommt der Spielplatz für 150.000 Euro ein neues Gesicht. Ursprünglich wollte die Verwaltung das Doppelte investieren, die CDU hatte hier Einsparungen vorgeschlagen und ist sich gleichwohl sicher, dass der Spielplatz eine deutliche Aufwertung erfahren wird.

Kurz & knapp

# Der Betriebsplan 2026 für unseren Stadtwald wurde beschlossen: Dieser schließt mit einem prognostizierten Gewinn von 71.000 Euro. Haupteinnahmequelle ist der Verkauf von Holz, dieser soll netto rund 150.000 € erbringen. Hierzu werden rund 3.800 Festmeter Holz geschlagen. Eine wichtige Aufgabe ist auch die Pflanzung neuer Bäume und die Bestandspflege. Der neue Revierförster Alexander Bauer sowie der scheidende stellvertretende Forstamtsleiter Leo Sprich hatten den Plan vorgestellt.

# Gefühlt nimmt der Müll in der Stadt zu. Damit der Betriebshof das Problem noch besser angehen kann, bekommt er nun einen Elektro-Kleintransporter mit Kipper. Der Technische Ausschuss bewilligte die Anschaffung eines entsprechenden Fahrzeugs (ET-Lander) für 65.000 Euro.

# Aus einem sommerlichen Grillen mit Jugendlichen auf der Schlüsselwiese ist die Idee entstanden, den Platz weiter aufzuwerten, was ganz im Sinne der CDU ist, die vor über 25 Jahren den Startschuss für die Freizeitanlage gab. Nun soll eine Calisthenics-Anlage entstehen, also eine Kombination aus mehreren Trainingsgeräten. Diese soll für rund 20.000 Euro zeitnah umgesetzt werden. CDU-Stadtrat Stephan Stitzenberger wiederholte das Anliegen der CDU, dort einen Trinkwasserspender aufzustellen.

# Erfreuliche Zahlen konnte Kämmerer Christian Leute für das Jahr 2023 berichten: Aufgrund einer hohen Gewerbesteuersumme von rund 14 Mio. Euro sowie weiterer positiver Entwicklungen konnte ein ordentliches Ergebnis von rund 6 Mio. Euro erwirtschaftet werden. 

# Die Feuerwehr bekommt demnächst ein neues Löschgruppenfahrzeug - der Auftrag wurde vor über drei Jahren erteilt. Das auszumusternde Fahrzeug LF 20 wird im kommenden Jahr in unsere Partnerstadt Darowa überführt, und zwar unentgeltlich als besonderes Zeichen der Verbundenheit mit der Heimat vieler bei uns lebender Bürgerinnen und Bürger. Der Gemeinderat wird im Juni 2026 in Rumänien zu Gast sein.

# Die "Primel - der Treff" entwickelt sich gut. Davon konnten sich die Räte bei der Vorstellung des Jahresberichts ein Bild machen. Die neue Referentin Simone Grandner informierte im Gemeinderat über ihre Ideen und die weiteren Planungen für den Treff, der neben der Bäckerei Büchle in einer einzigartigen Kooperation mit den beiden Spaichinger Kirchengemeinden entstanden ist. Danke auch an Florian Thomas von der Stadtverwaltung für seinen großen Einsatz!

# Der Gemeinderat hat sich eine neue Geschäftsordnung gegeben. Neben zahlreichen redaktionellen Anpassungen ging es insbesondere um eine - nach wie vor großzügige - Begrenzung der Redezeit in den Sitzungen. Die CDU stimmte für die Änderungen, um die Arbeit im Rat noch effizienter zu gestalten. Die neue Geschäftsordnung gibt es unter https://www.spaichingen.de/ceasy/resource/13729?.


Kontakt

CDU Stadtverband Spaichingen

Dreifaltigkeitsbergstraße 27

78549 Spaichingen

info@cdu-spaichingen.de

www.cdu-spaichingen.de

Ihre Nachricht an uns:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.